Phaeohyphomykose |
Unter dem Begriff Phaeohyphomykosen versteht man eine Schimmelpilzinfektion, welche durch einen Vertreter der sog. Schwärzepilze (Dematiaceae) verursacht wird. Diese Infektionen zeichnen sich
durch schwarze Verfärbungen des betroffenen Gewebes (Nekrosen) durch das Wachstum der schwarz bis schwarzbraun gefärbten Hyphen der Schimmelpilze aus. Die Infektionen können oberflächlich im
Haut- oder Unterhautgewebe auftreten, wurden aber auch für die Nasennebenhöhlen beschrieben. Im Extremfall können die Erreger aus den Nasennebenhöhlen bis in das Gehirn vordringen (Cerebrale
Phaeohyphomykose). Als häufigste Erreger kommen Schimmelpilze der Gattungen Exophiala, Bipolaris, Phialophora, Aureobasidium,
Cladosporium, Alternaria und Curvularia in Frage. Bisher sind 71
verschiedene Schimmelpilze bekannt, die eine Phaeohyphomykose auslösen können. Hier finden Sie eine Übersicht über Krankheiten, die durch Schimmelpilze hervorgerufen werden können. Für nähere Informationen klicken Sie bitte auf den entsprechenden Link:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Startseite · Kontakt · Impressum ·
enius ·
Übersicht |
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||