Fachbücher zu Schimmelpilzen: | Schimmelpilze und andere Innenraumbelastungen von Frank FrösselKurzbeschreibung Schimmelpilzbefall in Innenräumen beschäftigt seit langem nicht nur Bewohner und Vermieter, sondern immer mehr auch Baufachleute, Sachverständige und Gerichte. Hierbei zeigen sich bisweilen erhebliche Wissensdefizite über die komplexen Zusammenhänge dieses Phänomens. Der Autor zeigt erstmals, wie mikrobiologische, bauphysikalische und bauchemische Faktoren bei der Entstehung von Schimmelpilzen zusammenspielen. Typische Erscheinungsformen sowie die gesundheitlichen Auswirkungen von Schimmelpilzen in Innen- räumen werden dargestellt, Untersuchungsmethoden und Innenraumdiagnostik beschrieben. Anschließend werden Sanierungsverfahren und Möglichkeiten der Prävention von Schimmelpilzbefall aufgezeigt und die rechtlichen Aspekte beleuchtet. Abgerundet wird dieses Fachbuch durch ein sehr umfangreiches Glossar und Literaturverzeichnis. Das Buch zeigt, dass Schimmelpilzbefall ein sehr komplexes Problem darstellen kann, geht aber auch auf andere Innenraumbelastungen ein, soweit es für das Verständnis dieses Buches hilfreich sein kann. | | Schimmelpilze. Lebensweise, Nutzen, Schaden, Bekämpfung von Jürgen ReißKurzbeschreibung Diese Neuauflage umfasst alle Bereiche, in denen Schimmelpilze eine Rolle spielen. Besondere Betonung liegt dabei auf ihrer Bedeutung für die Lebensmittelindustrie, den Materialschutz und die Medizin. Nach einer kurzen Darstellung der zytologischen Besonderheiten und der Stellung der Schimmelpilze innerhalb der Pilz-Systematik werden ihre Verbreitung, ihre physiologischen Kennzeichen, ihr Einsatz zur Gewinnung organischer Verbindungen und zur Lebensmittelherstellung behandelt. Beispiele für den Einsatz von Schimmelpilzen auf Grund ihrer speziellen Stoffwechselleistungen im Rahmen der Biotechnologie werden beschrieben, sowie der Befall und Verderb von Nahrungsmitteln und Materialien. Ein Abschnitt ist dem Mykotoxin-Problem gewidmet. | | Schimmelpilze. Vorkommen, Gesundheitsgefahren, Schutzmaßnahmen von Wolfgang MückeKurzbeschreibung Das Buch betrachtet die Schimmelpilze nicht nur aus rein mykologischer Sicht, es geht auch darauf ein, wo Schimmelpilze und deren Sporen vorkommen, wie sie auf den menschlichen Organismus wirken (Mykosen, Vergiftungen, Allergien) und wie man sich am besten vor Schimmelpilzen schützt bzw. das Auftreten von Schimmelpilzen minimiert. Es richtet sich daher gleichermaßen an Mykologen, Toxikologen und Mediziner, aber auch an alle interessierten Laien. Schimmelpilze (Beschreibung, Lebensweise, Stoffwechsel, Vorkommen). Atemwegserkrankungen und Mykosen (Schimmelpilze in Außenluft und Innenräumen, gefährdete Personenkreise, Analytik, Diagnostik). Vergiftung durch Schimmelpilze (Aufnahme, Metabolismus, Toxizität, Wirkungsmechanismus, gesetzliche Regelungen, aktuelle Belastungssituation). Schutzmaßnahmen (Reduzierung der aerogenen Belastung, Lagerhaltung, Entgiftung von Lebensmitteln, Ratschläge für den Verbraucher). Anhang: Höchstmengen in Lebensmitteln. | | Schimmel im Haus. Erkennen - vermeiden - bekämpfen von Michael KöneckeKurzbeschreibung Das Buch gibt einen anschaulichen, leicht verständlichen Überblick über die gesamte Problematik der Schimmelbildung in Wohnungen und Gebäuden. Der Autor beschreibt mögliche Risiken und gesundheitliche Auswirkungen der Schimmelbildung, erläutert die maßgeblichen bauphysikalischen Einflussfaktoren, die zur Schimmelbildung führen sowie geeignete Messmethoden zur Untersuchung des Feuchtehaushalts und gibt Hinweise zur Bekämpfung und Vermeidung von Schimmel. Mit Auszügen aus Gerichtsurteilen macht er deutlich, wie dieses brisante Thema in der Rechtsprechung behandelt wird, zeigt, wo im Einzelfall die Beweislast liegt und wie Schimmelschäden gutachterlich beurteilt werden. Ein kleines ABC der bauphysikalischen Grundbegriffe vervollständigt das Buch und macht es zum unverzichtbaren Ratgeber für Bauherrn, Mieter und Vermieter, aber auch zum informativen Leitfaden für den Sachverständigen. | | Schimmelschäden vermeiden. von Antje Lotz und Peter HammacherKurzbeschreibung In den letzten Jahren haben Allergien und ähnliche Erkrankungserscheinungen stetig zugenommen. Im Innenraum, sei es als Wohnung oder als Arbeitsplatz, gewinnen neben den chemischen immer mehr die biologischen Faktoren an Einfluß. Durch die Gefährdung von Gesundheit und Bausubstanz wird das Thema Schimmelpilzbildung zum Streitpunkt zwischen Bauherr und Bauträger oder Mieter und Vermieter. Gezielte Maßnahmen zur Beseitigung können erst nach Klärung der tatsächlichen Ursache für den Schimmelbelfall durchgeführt werden. In Zukunft wird daher die verstärkte Zusammenarbeit von Architekten, Sachverständigen, Bauträgern, Bauphysikern, Biologen und auch von Bewohnern notwendig werden. Anhand von zahlreichen Praxisbeispielen werden bauphysikalische und konstruktive Zusammenhänge dargestellt, Sanierungsmaßnahmen vorgeschlagen sowie Prüfmöglichkeiten zur Ursachenfeststellung aufgezeigt. | | |
|